Zwischen Tradition und Moderne
Die traditionsreiche Prym-Gruppe hat sich ihre Strukturen im Treasury angeschaut. Insbesondere beim Abwickeln von Zahlungen und Lastschriften fanden die Stolberger Verbesserungspotential. Unternehmen, die…
Ein smartes Treasury Management System muss die Bedürfnisse bei der täglichen Anwendung hinsichtlich einer effizienten und sicheren Benutzerführung als auch die Anforderungen eines Compliance Management berücksichtigen. Es muss sichergestellt sein, dass sich stets ein vollständiges und konsistentes Bild über die Finanz- und Liquiditätssituation des Unternehmens beziehungsweise der Gruppe und deren Entwicklung zeichnen lässt.
Ltc|treasury ist eine ERP-unabhängige Software, welche die Kernfunktionen des Cash Managements um folgende Aspekte ergänzt: langfristige Unternehmensplanung, Unternehmensfinanzierung, Vermögensverwaltung und Risikomanagement. Mit einem cleveren Treasury Management Programm optimieren Unternehmen die Finanz- und Liquiditätssituation hocheffizient. Zudem stellen sie ihr Finanzreporting auf eine revisionssichere Basis und erhalten Standard- und Ad-hoc Berichte auf Knopfdruck.
Die Finanzabteilung pflegt die Treasury Datenbank zentral oder dezentral über intuitive Standardformulare. Dank eines integrierten Metadatenmanagements verlaufen Individualisierungen problemlos. Daten, die einem hohen Änderungsturnus unterliegen oder in führenden Vorsystemen verwaltet werden, werden über Schnittstellen in die Datenbank integriert. Hierbei erfasst die Treasury Management Lösung währungsdifferenziert alle Positionen und Geschäfte, welche für den Finanzstatus und die Darstellung des Cashflows erforderlich sind.
Vertrauen in die Arbeit der Treasury-Abteilung wird durch ein vollständiges und konsistentes Bild über die Finanz- und Liquiditätssituation eines Unternehmens sowie der weiteren Entwicklung aufgebaut. Als effizientes Steuerungsinstrument unterstützt die Plattform im Rahmen der Workflow-Steuerung auch die Verteilung von Berichten mithilfe zeitgesteuerter Routinen an definierte Stakeholder.
Erzeugen Sie vollständig integriert und automatisiert alle relevanten Zahlungen aus allen Treasury-Modulen, überwachen Sie den Zahlungsverkehr auch aus anderen Anwendungen heraus und berücksichtigen ihn für Ihre Tagesdisposition. Das System verfügt hierfür über Funktionalitäten zur permanenten Überwachung von Transferverzeichnissen. Sie können hierbei auch die Freigabeprozesse zentralisieren und Zahlungen final im Treasury freigeben und danach automatisiert an Ihre E-Banking-Plattform weitergeben oder nutzen Sie das integrierte E-Banking-Modul Ltc|bank um alle per EBICS erreichbaren Banken direkt in das System zu integrieren.
Optimieren Sie hierbei insbesondere die Sicherheit des Prozesses und gleichzeitig den Komfort durch die Möglichkeit von virtuellen Firmenunterschriften oder das Freigeben von Zahlungen im Bulkverfahren.
Ltc|treasury kann neben der klassischen selbst gehosteten On-Premise Software auch als Service in der Cloud (SaaS) betrieben werden. Hierzu wird auf hochverfügbare und leistungsfähige Rechenzentren sowie eine selbst administrierende autonome Datenbank gesetzt. Um alle gesetzlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich Datensicherheit und Compliance, u.a. EU-GDPR, erfüllen zu können befinden sich diese ausschließlich in Deutschland und sind nach ISO/IEC27001 zertifiziert.
Event Type
All
Energy
Forderungsmanagement
Kontoauszugsverarbeitung
Treasury Management
Webinar
Dies ist nur ein kleiner Auszug der in Ltc|treasury enthaltenen Funktionen. Für die vollständige Funktionsübersicht nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ltc|treasury optimal nutzen, zum Teil selbst konfigurieren und somit langfristig sowie nachhaltig einsetzen können. Sie entscheiden, ob Sie eine Schulung vor Ort, im Web oder bei uns in einer Niederlassung in modern ausgestatteten Schulungsräumen absolvieren möchten.
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie Ltc|treasury optimal in den Bereichen der u.a. Modulfunktionen bedienen. Passen Sie die Benutzeroberfläche ihren Bedürfnissen an, nutzen Sie die Filter- und die Exportfunktion und erstellen und verändern Sie druckfähige Ansichten. Lernen Sie die verschiedenen Funktionen kennen, wie z.B. das Filtern, das Splitten von Umsätzen und das Erstellen von terminierten Serien.
Der Kurs soll Ihnen einen sicheren und routinierten Umgang im Anwenderbereich vermittelt, weshalb der Anteil von praktischen Übungen besonders hervorgehoben wird. Die erworbenen Kenntnisse sind Voraussetzung für die Ltc|treasury Key User Schulung. Kurs-Nr.: 282
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie Ltc|treasury optimal in den u.a. Modulbereichen bedienen. Sie können die Anwender in Ihrem Hause schulen und in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Sie sind in der Lage alle Stammdaten und Systemeinstellungen vorzunehmen. Sie richten User ein und pflegen deren Berechtigungen, Sie legen Gesellschaften an und pflegen neue Bankkonten ein. Sie erfahren, welche Systemreports es gibt wie Sie die Fehlersuche nutzen, um Ihre Anwender optimal und kompetent in Problemstellungen zu unterstützen.
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie die beschriebenen Module optimal bedienen. Sie lernen die verschiedenen Funktionen kennen, wie z.B. variabel verzinste oder gefixte Darlehen anzulegen. Wie legen Sie Swaps an und wie bilden Sie ein geswaptes Darlehen ab? Wie werden Bürgschaften und Grundgeschäfte eingepflegt und miteinander verknüpft? Welche Unterstützung bietet das DMS im operativen Geschäft? Welche Auswertungsmöglichkeiten bietet Ihnen das System?
Der Kurs soll Ihnen einen sicheren und routinierten Umgang im Anwenderbereich vermittelt, weshalb der Anteil von praktischen Übungen besonders hervorgehoben wird.
Empfehlung:
Diesen Kurs mit Kurs Nr.: 285 Liquiditätsplanung zu kombinieren, so können Sie eine ganzheitliche Planungsstrategie entwickeln.
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie die beschriebenen Module optimal bedienen. Sie lernen die verschiedenen Funktionen kennen, wie z.B. das Arbeiten mit den Ist-/Forecast-/Planzahlen. Wie behalte ich meine Forderungsbestände im Auge und integriere diese in meinen Forecast? Wie arbeite ich mit Kategorisierungsregeln? Welche Möglichkeiten gibt es, meine Planung in das System einzulesen? Wobei unterstützen mich Kategorien und wo zeige ich die verschiedenen Sichten in meinem Konzern an?
Der Kurs soll Ihnen einen sicheren und routinierten Umgang im Anwenderbereich vermittelt, weshalb der Anteil von praktischen Übungen besonders hervorgehoben wird.
Empfehlung:
Diesen Kurs mit Kurs Nr.: 284 Darlehen zu kombinieren, so können Sie eine ganzheitliche Planungsstrategie entwickeln.
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie die beschriebenen Module optimal bedienen. Sie lernen die verschiedenen Funktionen kennen, wie z.B. das Erstellen von Exposures, das Abbilden von Profit/Lost und das Bewerten von Fremdwährungen. Kontenstände fließen als Bedarfsmeldungen in das Exposure ein und lassen Sie so Risiken und Bedarf frühzeitig erkennen. Welche Unterstützung bietet das DMS im operativen Geschäft? Welche Auswertungsmöglichkeiten bietet Ihnen das System?
Der Kurs soll Ihnen einen sicheren und routinierten Umgang im Anwenderbereich vermittelt, weshalb der Anteil von praktischen Übungen besonders hervorgehoben wird.
Dann vereinbaren Sie jetzt eine unverbindliche Onlinepräsentation, bei der Sie ganz bequem vom Schreibtisch aus teilnehmen können. Ihr persönlicher Ansprechpartner stellt Ihnen das System vor und beantwortet kompetent Ihre Fragen.
Der zeitliche Aufwand bei der Umstellung von einem Altsystem, bzw. von Excel auf ein professionelles TMS ist abhängig von den unternehmenseigenen Spezifika, im Idealfall und bei Abbildung gängiger Themen ist eine Umstellung innerhalb von 2 bis 8 Monaten möglich, je nach Komplexität.
Hier kann keine allgemeingültige Aussage getroffen werden, da verschiedene Faktoren bei der Lizenzierung eine Rolle spielen. Im Rahmen einer Spezifizierung analysieren wir die aktuelle IST-Situation und erörtern gemeinsam mit Ihnen Ihre Anforderungen und Ziele. Daraus abgeleitet erhalten Sie ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot.
Ja, über die Bundesbank, EZB oder anderen Anbietern können Kurse eingelesen werden.
Ja, um manuelle Tätigkeiten zu reduzieren, besteht die Möglichkeit Handelsplattformen anzubinden.
Ja, die Bankenunabhängigkeit ist das Kernstück des Zahlungsverkehrs von Litreca. Dabei stehen Sicherheit und „straight through processing“ im Fokus. Unternehmen entscheiden selbstständig wie die Abwicklung vonstattengeht und profitiert von eindeutigen Prozessen.
Wir beantworten Ihre weiteren Fragen zu Ltc|treasury gerne persönlich.
Die traditionsreiche Prym-Gruppe hat sich ihre Strukturen im Treasury angeschaut. Insbesondere beim Abwickeln von Zahlungen und Lastschriften fanden die Stolberger Verbesserungspotential. Unternehmen, die…
Ein sich dynamisch wandelnder Energiemarkt mit teils enormen Preisbewegungen stellt Energieversorger vor eine Reihe von Herausforderungen. Zahlungsausfälle nehmen zu und damit auch die…
Gerade in unsicheren Zeiten müssen verschiedene Unternehmenseinheiten gut vernetzt sein. Dabei ist eine gute Anbindung an das ERP-System enorm wichtig. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen…
Der Schiffsmanager V. Ships Germany hat wichtige Zahlungsströme, bislang fehlte jedoch ein Tool zur Auswertung. Man wurde fündig – und konnte in der…
Viele Unternehmen drohen in der Flut an Daten zu ertrinken. Doch ein paar einfache Anpassungen wie die automatisierte Verarbeitung von Kontoauszügen können zum…
Ein zuvorkommender und reibungsloser Service wird gerade in der Tourismusbranche groß geschrieben. Dies gilt nicht zuletzt für die schnelle und korrekte Abwicklung von…