Zwischen Tradition und Moderne
Die traditionsreiche Prym-Gruppe hat sich ihre Strukturen im Treasury angeschaut. Insbesondere beim Abwickeln von Zahlungen und Lastschriften fanden die Stolberger Verbesserungspotential. Unternehmen, die…
Ltc|treasury in SAP® bietet eine maßgeschneiderte, flexibel einsetzbare Lösung für das Cash- und Treasury-Management. Modulare BausteineDas modulare System bietet Ihnen ein Höchstmaß an Flexibiltät. bieten Treasurern alles für den smarten Aufbau eines flexiblen Treasury-Systems innerhalb von SAP. Finanzverantwortliche erhalten eine zentrale Datenbasis und umfassende Funktionen, um den Herausforderungen eines modernen Treasury Managements systemisch begegnen zu können.
Ltc|treasury in SAP® liefert ein vollständiges und konsistentes Bild über die Finanz- und Liquiditätssituation des Unternehmens sowie der weiteren Entwicklung. Die SAP-Systemlandschaft muss nicht verlassen werden. Darüber hinaus sind keine speziellen IT-Ressourcen nötig, da die Treasury-Abteilung bei Bedarf selbst Konfigurationen und die Systempflege übernehmen kann. Die Freigabe- und Zugangsberechtigungen sind selbstverständlich getrennt und außerhalb von Ltc|treasury in SAP® durch Ihre IT-Abteilung konfigurierbar.
Eine zentralisierte Planung ermöglicht die Abbildung aller unternehmensindividuellen Funktionen, dazu wird nur die bisherige Struktur der Liquiditätsplanung benötigt. Diese Struktur wird in SAP übernommen und den Liquiditätspositionen entsprechende Quellen aus den SAP-Systemen zugeordnet. Wo es unvermeidbar ist, können Daten auch aus Excel hochgeladen werden. Die einzelnen Dateien werden in einer zentralen Datenbank konsolidiert.
Auf diese Weise werden automatisiert alle zahlungsstromrelevanten Vorgänge in die Liquiditätsplanung übernommen.
Optional kann ein Frühwarnsystem, ein sogenanntes Cash-Monitoring, eingeführt werden, dass automatisch Kontoüber- und -unterdeckungen entdeckt und auch begleicht, wenn der Treasurer das möchte. Der Automatisierungsgrad ist variabel, d.h. von der ausschließlich manuellen Steuerung bis hin zum vollständigen Ausgleich mit voreingestellten Limiten und Verbuchung der Überweisungen ist alles möglich. Um dies abzurunden, ersparen Drag & Drop-Funktionen Probleme bei Übertragungen, d.h. im smarten Cash Monitor können Beträge per Drag & Drop von einem Konto auf das andere übertragen werden. Nur die Freigabe muss das Treasury selbst erledigen. Alles andere – bis hin zu Buchungsvorschlägen für die Buchhaltung – erledigt Ltc|treasury in SAP® voll automatisch.
Eine Vielzahl von Verträgen kann ebenso verwaltet werden, wie die individuelle Berücksichtigung von unterschiedlichen Kreditlinien. Dazu kommt die lückenlose Dokumentation aller Vorgänge, die eine Revisionssicherheit für die Treasury-Abteilung bietet.
Damit auch in Krisenzeiten die Kommunikation zwischen den Stakeholdern stimmt, kann über alle Module hinweg der bereichsübergreifende Austausch durch bedarfsorientierte Auswertungen (Ad hoc-Berichte) unterstützt werden.
Event Type
All
Energy
Forderungsmanagement
Kontoauszugsverarbeitung
Treasury Management
Webinar
Dies ist nur ein kleiner Auszug der in Ltc|treasury in SAP® enthaltenen Funktionen. Für die vollständige Funktionsübersicht nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Dann vereinbaren Sie jetzt eine unverbindliche Onlinepräsentation, bei der Sie ganz bequem vom Schreibtisch aus teilnehmen können. Ihr persönlicher Ansprechpartner stellt Ihnen das System vor und beantwortet kompetent Ihre Fragen.
Der zeitliche Aufwand bei der Umstellung von einem Altsystem, bzw. von Excel auf ein professionelles TMS ist abhängig von den unternehmenseigenen Spezifika, im Idealfall und bei Abbildung gängiger Themen ist eine Umstellung innerhalb von 2 bis 8 Monaten möglich, je nach Komplexität.
Ja, Ltc|treasury in SAP arbeitet im eigenen Namensraum und ist somit releaseunabhängig.
Ja, Ltc|treasury in SAP ist S/4HANA-ready.
Ja dieses ist durchaus möglich. Die Details hierzu evaluieren wir gemeinsam im Spezifizierungsworkshop.
Ja, es können aus den verschiedensten Datenquellen Daten hochgeladen werden.
Wir beantworten Ihre weiteren Fragen zu Ltc|treasury in SAP® gerne persönlich.
Die traditionsreiche Prym-Gruppe hat sich ihre Strukturen im Treasury angeschaut. Insbesondere beim Abwickeln von Zahlungen und Lastschriften fanden die Stolberger Verbesserungspotential. Unternehmen, die…
Ein sich dynamisch wandelnder Energiemarkt mit teils enormen Preisbewegungen stellt Energieversorger vor eine Reihe von Herausforderungen. Zahlungsausfälle nehmen zu und damit auch die…
Gerade in unsicheren Zeiten müssen verschiedene Unternehmenseinheiten gut vernetzt sein. Dabei ist eine gute Anbindung an das ERP-System enorm wichtig. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen…
Der Schiffsmanager V. Ships Germany hat wichtige Zahlungsströme, bislang fehlte jedoch ein Tool zur Auswertung. Man wurde fündig – und konnte in der…
Viele Unternehmen drohen in der Flut an Daten zu ertrinken. Doch ein paar einfache Anpassungen wie die automatisierte Verarbeitung von Kontoauszügen können zum…
Ein zuvorkommender und reibungsloser Service wird gerade in der Tourismusbranche groß geschrieben. Dies gilt nicht zuletzt für die schnelle und korrekte Abwicklung von…